Filme 2018-05-21T20:45:32+00:00

FILMOGRAFIE

Filmbeiträge für Naturschutzorganisationen

Ein Tag da draußen
Dieser Film ist der erste, der von Henry Makowski 1950 gedreht wurde und gehört damit zur ersten  Filmdokumentation des Naturschutzes nach 1945. Er wurde als deutscher Beitrag 1956 zu Thema „Jugend im Naturschutz“ auf dem Weltkongress der internationalen Naturschutzunion IUCN in Edinburgh/Schottland präsentiert.

Henry Makowski schildert in dieser Dokumentation die Arbeit mit der Lüneburger Jugendgruppe „Häher“, die später das Fundament bildete für den Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN). Der Film zeigt historische Szenen aus dem alten Lüneburg.

Der Himmel ist ihre Straße – zwischen Kairo und Kilimandscharo
Für: Vogelschutzstation Lüneburg, 1957

Kinder brauchen Spielplätze
Für: Kinderschutzbund Hamburg, 1960

Der Grüne Weg
Für: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, 1961

Europa-Reservate
Für: Deutscher Naturschutzring, 1967

Feuchtgebiete erhalten – Leben schützen
Für: Deutscher Naturschutzring, 1974

Ohne Jäger kein Wild
Für: Deutscher Jagdschutzverband, 1974

WWF hilft helfen
Für: World Wildlife Fund, 1974

Wattenmeer – Landschaft für Europa
Für: Deutscher Naturschutzring, 1976

Zukunft gestalten – Natur erhalten
Für: Europarat zum 2. Europäischen Naturschutzjahr,1995

Vorabendprogramm Werbefernsehen

Walddetektive
1962

Robinson am Großstadtrand
1963

Meister ohne Lehrjahre
1963

Schwäne – Könige der Seen
1964

Die Lüneburger Heide
1967

Sandmännchen – mit Tiermotiven

26 Sendungen für Vorabendprogramme der ARD

Filmbeiträge zu den Magazinsendungen „Tele-Zoo“ (ZDF) und
„In Sachen Natur“ (ARD) und anderen Fernsehmagazinen

Hinter Dämmen und Deichen
ARD-Reihe Heinz Sielmann – Bedeutung der Küstenstreifen für die Vogelwelt

Tierleben im Grenzstreifen
Auswirkungen der deutsch-deutschen Grenze auf die Tier- und Pflanzenwelt

Schwarze Fischer in der Deutschen Bucht
Ansiedlungsprojekt von Kormoranen auf einem verlassenen Leuchtturm im Wattenmeer

Freiflug für Wildgänse
Freilassung von Lorenz-Graugänsen in Tunesien

Zurück in die Freiheit
Die Rettung der Przewalski-Pferde und eine Auswilderung in der Mongolei, 1992

Der Vogel, der aus der Erde kommt
Bericht über ein Rettungsprojekt für den Malau (Großfußhuhn) auf den Tonga-Inseln (Südpazifik), 1993

Der Brachvogel
Portrait zum Vogel des Jahres

Zurück in die Freiheit, 1992

Der Vogel, der aus der Erde kommt, 1993

Paradiese aus Menschenhand (ZDF)

Die Rettung der Geisterhirsche –
ein Appell zur Rettung der Atlashirsche in Tunesien, 1967

Europa-Reservate für Vögel
1969

Vogelinseln
1969

Landflucht auf Flügeln
1969

Zuflucht im Sumpf
1969

Naturdenkmal Helgoland –
Geschichte der Insel und ihre Bedeutung für den Naturschutz, 1970

Feuer im Wildland
1973

Löcher in Noah`s Arche 1973

Wasserwildnis nach Plan
1974

Landschaft mit verbauter Zukunft
1974

Diplome für schutzbedürftige Landschaften
1975

Naturparks in Deutschland
1975

Stadtluft macht frei
1977

Schlüssel zum Garten Eden
1978

Unternehmen Kranich –

Rettungsaktionen für bedrohte Kranicharten in mehreren Erdteilen, 1978

Steppenzauber in Gefahr
1979

Tieroasen für Tunesien
1979

Grüne Hoffnung für Europa
1980

Schatzkammer Moor
1981

Wiesenwildnis – Bericht zur Lage von Auenlandschaften
1984

Wo Noah landete: Naturreservate in der Türkei
1986

Storchasyl im Tempelwald –
Bericht über ein Rettungsprojekt von Klaffschnabelstörchen in Thailand, 1987

Die Lüneburger Heide –
Geschichte und Bedeutung der Lüneburger Heide für den Naturschutz

Statt Grau – Stadtgrün: zur Geschichte des Stadtgrüns
1988

Die Linde – der Baum der Frauen: Zur Kulturgeschichte der Linde

Naturerbe zwischen Rügen und Sächsischer Schweiz –
Naturschutz in der ehemaligen DDR, 1991

Der Bayerische Wald – ein Nationalpark für Bäume:
Bericht über den ersten deutschen Nationalpark

Auftragsproduktionen

Schatzkammern der Natur –
die Nationalparke in Deutschland

Grüne Brücken über Grenzen –
grenzüberschreitende Naturparke in Westdeutschland

Nationalpark Hohe Tauern –
Bericht über die Neueinrichtung eines Nationalparks in den österreichischen Alpen

Deutschland, deine Landschaft
ZDF-Beitrag zum 1. Deutschen Naturschutzjahr

Natur erleben in der Elbtalaue – Kranich, Otter und Co.
2007

Natur erleben in der Elbtalaue – Storch, Biber und Co.
2007

Auf dem Weg zu den Störchen – Deutsche Storchenstraße
2008

Heidewölfe
Landkreis Lüneburg, 2015

Natur erleben in der Elbtalaue – Kranich, Otter und Co., 2007

Natur erleben in der Elbtalaue – Storch, Biber und Co., 2007

Auf dem Weg zu den Störchen – Deutsche Storchenstraße, 2008

Heidewölfe, 2015

Eigenproduktionen

Nationalparke für Menschen – zur Lage der Aborigines in Australien

Schätze in Lüneburg
2004

Wenn der Traum vom Fliegen zum Albtraum wird
2003

Störche, Gefährten unserer Geschichte
2004

Gerettet zum Erleben
2004

100 Jahre Verein Naturschutzpark
Im Dienst von Natur und Mensch, 2009

Ein Tag da draußen, 1950

FILMOGRAFIE

Filmbeiträge für Naturschutzorganisationen

Ein Tag da draußen
Dieser Film ist der erste, der von Henry Makowski 1950 gedreht wurde und gehört damit zur ersten Filmdokumentation des Naturschutzes nach 1945. Er wurde als deutscher Beitrag 1956 zu Thema „Jugend im Naturschutz“ auf dem Weltkongress der internationalen Naturschutzunion IUCN in Edinburgh/Schottland präsentiert.

Henry Makowski schildert in dieser Dokumentation die Arbeit mit der Lüneburger Jugendgruppe „Häher“, die später das Fundament bildete für den Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN). Der Film zeigt historische Szenen aus dem alten Lüneburg.

Der Himmel ist ihre Straße – zwischen Kairo und Kilimandscharo
Für: Vogelschutzstation Lüneburg, 1957

Kinder brauchen Spielplätze
Für: Kinderschutzbund Hamburg, 1960

Der Grüne Weg
Für: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, 1961

Europa-Reservate
Für: Deutscher Naturschutzring, 1967

Feuchtgebiete erhalten – Leben schützen
Für: Deutscher Naturschutzring, 1974

Ohne Jäger kein Wild
Für: Deutscher Jagdschutzverband, 1974

WWF hilft helfen
Für: World Wildlife Fund, 1974

Wattenmeer – Landschaft für Europa
Für: Deutscher Naturschutzring, 1976

Zukunft gestalten – Natur erhalten
Für: Europarat zum 2. Europäischen Naturschutzjahr,1995

Vorabendprogramm Werbefernsehen

Walddetektive
1962

Robinson am Großstadtrand
1963

Meister ohne Lehrjahre
1963

Schwäne – Könige der Seen
1964

Die Lüneburger Heide
1967

Sandmännchen – mit Tiermotiven

26 Sendungen für Vorabendprogramme der ARD

Zurück in die Freiheit, 1992

Der Vogel, der aus der Erde kommt, 1993

Filmbeiträge zu den Magazinsendungen „Tele-Zoo“ (ZDF) und
„In Sachen Natur“ (ARD) und anderen Fernsehmagazinen

Hinter Dämmen und Deichen
ARD-Reihe Heinz Sielmann – Bedeutung der Küstenstreifen für die Vogelwelt

Tierleben im Grenzstreifen
Auswirkungen der deutsch-deutschen Grenze auf die Tier- und Pflanzenwelt

Schwarze Fischer in der Deutschen Bucht
Ansiedlungsprojekt von Kormoranen auf einem verlassenen Leuchtturm im Wattenmeer

Freiflug für Wildgänse
Freilassung von Lorenz-Graugänsen in Tunesien

Zurück in die Freiheit
Die Rettung der Przewalski-Pferde und eine Auswilderung in der Mongolei, 1992

Der Vogel, der aus der Erde kommt
Bericht über ein Rettungsprojekt für den Malau (Großfußhuhn) auf den Tonga-Inseln (Südpazifik), 1993

Der Brachvogel
Portrait zum Vogel des Jahres

Paradiese aus Menschenhand (ZDF)

Die Rettung der Geisterhirsche –
ein Appell zur Rettung der Atlashirsche in Tunesien, 1967

Europa-Reservate für Vögel
1969

Vogelinseln
1969

Landflucht auf Flügeln
1969

Zuflucht im Sumpf
1969

Naturdenkmal Helgoland –
Geschichte der Insel und ihre Bedeutung für den Naturschutz, 1970

Feuer im Wildland
1973

Löcher in Noah`s Arche 1973

Wasserwildnis nach Plan
1974

Landschaft mit verbauter Zukunft
1974

Diplome für schutzbedürftige Landschaften
1975

Naturparks in Deutschland
1975

Stadtluft macht frei
1977

Schlüssel zum Garten Eden
1978

Unternehmen Kranich –

Rettungsaktionen für bedrohte Kranicharten in mehreren Erdteilen, 1978

Steppenzauber in Gefahr
1979

Tieroasen für Tunesien
1979

Grüne Hoffnung für Europa
1980

Schatzkammer Moor
1981

Wiesenwildnis – Bericht zur Lage von Auenlandschaften
1984

Wo Noah landete: Naturreservate in der Türkei
1986

Storchasyl im Tempelwald –
Bericht über ein Rettungsprojekt von Klaffschnabelstörchen in Thailand, 1987

Die Lüneburger Heide –
Geschichte und Bedeutung der Lüneburger Heide für den Naturschutz

Statt Grau – Stadtgrün: zur Geschichte des Stadtgrüns
1988

Die Linde – der Baum der Frauen: Zur Kulturgeschichte der Linde

Naturerbe zwischen Rügen und Sächsischer Schweiz –
Naturschutz in der ehemaligen DDR, 1991

Der Bayerische Wald – ein Nationalpark für Bäume:
Bericht über den ersten deutschen Nationalpark

Natur erleben in der Elbtalaue – Kranich, Otter und Co., 2007

Natur erleben in der Elbtalaue – Storch, Biber und Co., 2007

Auf dem Weg zu den Störchen – Deutsche Storchenstraße, 2008

Heidewölfe, 2015

Auftragsproduktionen

Schatzkammern der Natur –
die Nationalparke in Deutschland

Grüne Brücken über Grenzen –
grenzüberschreitende Naturparke in Westdeutschland

Nationalpark Hohe Tauern –
Bericht über die Neueinrichtung eines Nationalparks in den österreichischen Alpen

Deutschland, deine Landschaft
ZDF-Beitrag zum 1. Deutschen Naturschutzjahr

Natur erleben in der Elbtalaue – Kranich, Otter und Co.
2007

Natur erleben in der Elbtalaue – Storch, Biber und Co.
2007

Auf dem Weg zu den Störchen – Deutsche Storchenstraße
2008

Heidewölfe
Landkreis Lüneburg, 2015

Eigenproduktionen

Nationalparke für Menschen – zur Lage der Aborigines in Australien

Schätze in Lüneburg
2004

Wenn der Traum vom Fliegen zum Albtraum wird
2003

Störche, Gefährten unserer Geschichte
2004

Gerettet zum Erleben
2004

100 Jahre Verein Naturschutzpark
Im Dienst von Natur und Mensch, 2009